Hörclubs

Logo HörclubsIn Kürze: Das Konzept

Das Konzept zur spielerischen Zuhörbildung fördert nachweislich die Zuhörkompetenz und Sprechfreude sowie die Medienkompetenz von Kindern. Mit umfangreichen pädagogischen Methoden und Materialien sensibilisiert das Programm Hörclubs Kinder für die auditive Wahrnehmung, stärkt sie in einer Vielzahl von Kompetenzen, fördert ihre Persönlichkeitsentwicklung und trägt zur Verbesserung des Zuhörklimas in Schule, Hort und Ganztag bei.

Hörclubs richten sich an Kinder der Klassenstufen eins bis sechs.

Die Hörclubs setzen sich für die gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder ein – unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. 2002 wurde das wissenschaftlich evaluierte Programm zum Einsatz in Kitas und Schulen sowie im außerschulischen Bereich entwickelt. Bisher wurden über 5.000 Hörclubs bundesweit initiiert.

Das Programm Hörclubs ist größtenteils spendenfinanziert. Für die Zuhörbildung in Hörclubs engagieren sich bereits starke Förderer. Wir freuen uns, wenn auch Sie die Hörclubs unterstützen möchten!


Zuhören – eine Schlüsselkompetenz

"Hören können wir von Anfang an. Zuhören jedoch müssen wir lernen,
alle und jederzeit und immer wieder."
(Sonja Kunze, Projektleitung Stiftung Zuhören)

Hörclubs – Spielerische Zuhörbildung

Hörclubs baut auf den Zielen der Lehrpläne der Bundesländer für die Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“ sowie den Erkenntnissen der Zuhörbildung auf. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, die Zuhörbildung in ihrer Einrichtung zu etablieren. Von einem zuhörfreundlichen Arbeitsalltag profitieren nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrerinnen und Lehrer!

Hörclubs - was ist das?

 

Hörclubs fördern:

  • Kompetenzen der Kinder in diversen Bereichen: sozial – emotional – kognitiv – medial – sprachlich - kreativ
  • Intrinsische Motivation durch Vermeiden von Leistungsdruck
  • Integration, Inklusion und Teilhabe aller Kinder
  • Lärmprävention

 

Hörclub - Fortbildungen & Material:

  • Basis- sowie optionale Aufbau-Fortbildungen (digital) à 3 Stunden für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Hier geht's zu den Fortbildungsterminen
  • HörSpielBox mit sofort einsetzbaren Materialien (CDs mit Hörspielen, Klängen und Geräuschen, Anleitungen für Zuhörspiele, Geräuschrätsel, didaktische Anregungen für die Zuhörbildung u.v.m.)
  • Digital: weitere Materialien und Anregungen im Premiumbereich der Zuhörbox unter www.zuhoerbox.de (Erklärvideos, Hörspiel-Tipps, Klänge, Geräusche und Zuhör-Spiele)

Umfangreiche HörSpielBox

    • CDs mit Geräuschen, Klängen und künstlerischen Collagen – für Geräuschrätsel, zum Assoziieren und Fantasieren, für eigene Hörspielproduktionen
    • Broschüren und Hefte mit Anregungen und Hintergrundwissen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte u.a. zu den Themen Zuhörbildung, Medienbildung, Lärm und Stille
    • CDs bzw. Streaming-Angebote mit hochwertigen, altersgerechten Lesungen, inszenierten Lesungen und Hörspielen
    • Bilderbuch mit Lesung in 8 Sprachen – Mehrsprachigkeit als Bereicherung!
    • Anregungen für die Anschlusskommunikation und medienpraktische Arbeit mit den Hörclub-Materialien – für jede Alters- und Kompetenzstufe
    • Zuhör-Spiele und Übungen für das Trainieren des Hörsinns, der Zuhörkompetenz, für ein gutes Miteinander u.v.m.
    • Hörclubausweise für die Kinder – zur Identifikation mit dem Zuhör-Angebot


Unsere Online-Fortbildungen 

Basismodul 1 & 2 (à 3 Stunden)Mädchen_Stille_pixabay

  • Alltagsintegrierte Umsetzung und Gestaltung der Zuhörbildung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Situationen
  • Verbindung von Zuhörbildung und Medienkompetenz
  • Erproben eigener Audioproduktion und Ideen für die Umsetzung mit Kindern
  • Einsatz der Materialien aus der HörSpielBox im Unterricht

Aufbaumodul 3 „Hörspiel-Produktion mit Kindern“ (2,5 Stunden)

  • Theorie und Hintergrundwissen zum Hörspiel
  • Konzeption und Texten eines Hörspiels mit Kindern
  • Geräusche für Hörspiele finden und aufnehmen
  • Aufnahmetechnik und Hörspielproduktion mit Audacity

Modul 4 "Reflexion und kollegialer Erfahrungsaustausch" (2,5 Stunden)

Für einen einrichtungsübergreifenden Austausch unter den Hörclub-Betreuer:innen – für Fragen und Best-Practice-Beispiele.

 

Die Fortbildungen werden von Referenten und Referentinnen (HörfunkjournalistInnen, Mediencoaches, MedienpädagogInnen) mit langjähriger Erfahrung geleitet.

>>> zu Terminen & Anmeldung

Das sagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Fortbildungen

Sonos-Freund-PINK

"Sehr gutes, individuelles Eingehen auf Fragen der Teilnehmer,
tolle Beratung, praxisnahe Beispiele, sympathischer, lockerer Referent, angenehmes Kursklima." (Januar 2022)

Sonos-Freund-TUERKIS

Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
"Der Wechsel zwischen kurzen, informativen Inputs und längerem eigenem Ausprobieren/Hörtraining/praktischer Umsetzung im Unterricht." (Juni 2022)

Sonos-Freund-GELB

"Abwechslungsreiche und sehr interessante Methoden. Die praktischen Teile haben mir besonders gut gefallen.
Alle hatten gute Ideen und waren sehr spontan. Das hat richtig Spaß gemacht!!" (Mai 2022)

Sonos-Freund-HELLGRUEN

"Die Fortbildungen machen immer sehr viel Spaß und sind kurzweilig. Besonders schön ist, dass es am Ende immer ein Ergebnis gibt." (April 2022)

Sonos-Freund-BRAUN

"Eine der besten Fortbildungen die ich je besucht habe. Die vorbereiteten Materialien sind unfassbar toll!" (April 2022)